Die positive Berichterstattung von Newsweek über Bitcoin unterstreicht den Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung

In der Veröffentlichung wird untersucht, ob Bitcoin zum neuen Goldstandard wird.

Newsweek, eines der größten wöchentlichen amerikanischen Nachrichtenmagazine, hat Bitcoin ( BTC ) in einem kürzlich erschienenen Artikel positiv bewertet , in dem untersucht wird, ob der digitale Vermögenswert zum neuen Goldstandard werden kann.

Der Artikel, der am Mittwoch erschien, analysiert die digitale Goldgeschichte anhand des neuesten Modells von JPMorgan Chase, das einen potenziellen BTC-Preis von 146.000 US-Dollar zeigt

Obwohl der Artikel wenig neue Informationen für Krypto-Enthusiasten enthält, die den kometenhaften Aufstieg von Crypto Profit aufgezeichnet haben, bietet er mehr Bestätigung dafür, dass sich die Mainstream-Erzählung über Kryptowährung geändert hat.

“Alles, was glänzt, ist nicht Gold – aber es könnte Bitcoin sein”, schrieb Scott Reeves. “Und auf lange Sicht könnte es wertvoller sein.”

Das ist die Botschaft, die vor der Leserschaft von Newsweek erschien, die an zig Millionen gebunden ist, von denen viele noch nie Bitcoin ausgesetzt waren

Anfang dieser Woche zierte Bitcoin die Titelseite der Financial Times – nicht weniger zum 12. Jahrestag des Genesis-Blocks – und lieferte weitere Beweise dafür, dass der Mainstream BTC nicht länger ignorieren kann.

In der Zwischenzeit überschwemmen immer mehr Investoren den Markt, was sich in dem starken Anstieg der aktiven Adressen und dem wachsenden Interesse von Unternehmen und großen Institutionen zeigt.

Laut Podcaster Peter McCormack treten Neueinsteiger langfristig in Bitcoin ein , möglicherweise zumindest für die nächsten drei bis fünf Jahre. Sonny Singh, Chief Commercial Officer von BitPay, teilt diese Einschätzung, argumentierte jedoch kürzlich, dass ein weiterer Anstieg des BTC-Preises zu institutionellen Gewinnmitnahmen führen könnte.

Die Trends bei der Google-Suche deuten darauf hin, dass das FOMO im Einzelhandel oder die Angst, etwas zu verpassen, im neuen Jahr zunimmt – ein potenzieller Vorläufer für kurzfristig höhere Preise.